Ubite ist eine an den Zahnbogen angepasste Kunststoffschiene (BPA- und latexfrei), das hergestellt wird, um das Knirschen der Zähne oder Bruxismus und Erkrankungen des Kausystems zu verhindern. Seine Funktion ist es, die Zähne vor übermäßiger Belastung zu schützen. Darüber hinaus beugt Ubite möglichen Kopfschmerzen sowie Zahn- und Muskelverletzungen vor, die mit dem Zähneknirschen einhergehen können. Eines der Merkmale, die Ubite so effektiv machen, sind die individuell angefertigten Schienen, die nach einem Zahnabdruck in Ihrer Zahnarztpraxis angefertigt werden.
Kopfschmerzen und Zähneknirschen sind bald vorbei.
3D-Zahnabdruck und Beratung*
Online Bestellung für Fr 590.-
Befolgen Sie die Anweisungen des Arztes und schlafen Sie wieder gut.
Prävention: Ubite wird genutzt, um Über- und Fehlbelastungen der Zähne und Kiefergelenke durch schief stehende Zähne, Fehlstellungen der Kiefer zueinander und Zähneknirschen (Bruxismus) zu vermeiden.
Anpassung: Durch das Einlegen der Schiene wird der Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers korrigiert, sodass das Reiben und Pressen der Zähne unterbunden und daraus resultierende Schäden an den Zähnen, den Zahnfleisch, den Kiefergelenken und der Muskulatur verhindert werden kann. Das Ubite kann dabei für den Oberkiefer und Unterkiefer angefertigt werden.
Individualisiert entsprechend dem Befund: Am häufigsten wird sie jedoch im Oberterkiefer eingesetzt.
Ubite eignet sich für alle Bruxismus Betroffenen, die ihre Zähne vor den Reibungschäden schützen wollen. Ubite hat folgende Behandlungsziele:
Putzen Sie gründlich Ihre Zähne mit einem herkömmlichen Zahnputzmittel
Öffnen Sie die Ubite Aufbewahrungsbox und nehmen Sie Ihr Ubite heraus.
Führen Sie den Ubite direkt in den Mund und legen Sie diese mit der flachen Seite auf den Oberkiefer
Nach der Anwendung des Ubite ziehen Sie den vorsichtig, geradlinig nach vorne und aus dem Mund heraus.
Reinigen Sie Ubite nach der Anwendung gründlich mit Wasser und verschliessen Sie diesen tagsüber in der Aufbewahrungsbox.
wobei
Fr 100.– beim Termin in der Zahnarztpraxis zu zahlen und
Fr 590.– bei der Bestellung online zu zahlen
Die Kosten der Knirscherschiene hängen wesentlich von dem verwendeten Material, der Art der Aufbissschiene und der durchgeführten Diagnostik ab.
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Jedes Zähneknirschen ist unterschiedlich stark und belastet die Schiene auch dementsprechend mehr oder weniger. Deshalb kann es sein, dass extreme Knirscher Ihre Zahnschiene mehrmals ersetzen müssen. Der grösste Teil aller Betroffenen, die eher gemässigt knirschen, benötigen nur eine Schiene für mehrere Jahre.
Die betroffene Person bemerkt das Knirschen in der Nacht nicht, da dies unterbewusst geschieht. Auf eine ungewollte Nachtaktivität deuten Schmerzen oder Starrheit im Kiefer, die am nächsten Morgen auftauchen. Ein weiteres Indiz für Zähnekirschen kann ein Knackgeräusch beim auf- und zumachen des Kiefers sein. Am besten fragen Sie Ihren Partner, falls Sie einen haben, ob er Sie in der Nacht Knirschen hört.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie wirklich nachts mit den Zähnen knirschen, können Sie sich an einen Zahnarzt wenden. Durch eine detaillierte Untersuchung der Mundhöhle und der Kaumuskulatur kann so festgestellt werden, ob das Höckerrelief der Zähne bzw. der Zahnschmelz abgeschliffen ist. Kleinste Risse im Zahnschmelz können durch das Zusammenpressen und Knirschen entstehen, wodurch die Zähne überempfindlich werden. Neben der Kaumuskulatur werden sogar auch die Kiefergelenke in Mitleidenschaft gezogen. Deutliche Schäden am Zahnfleisch und am Zahnhalteapparat werden sich mit der Zeit zeigen.
In vielen Fällen kann das Zähneknirschen auf psychische Faktoren zurückgeführt werden. Während des Schlafens schaltet das Bewusststein in einen Ruhezustand und das Unterbewusststein beginnt, die Erlebnisse des Tages und aktuelle Gefühle zu verarbeiten. Wenn besonders viel Stress, Ängste oder Depressionen vorliegen, können diese Auslöser für das Zähneknirschen sein. Neben der Psyche werden auch Medikamente, Koffein, Nikotin und Alkohol für das nächtliche Geschehen verantwortlich gemacht. Auch eine Fehlstellung von Zähnen und Kiefer kann Auslöser sein, da die Zähne keine Möglichkeit haben, sich auf natürliche Weise einzufügen. Zuletzt ist ebenso denkbar, dass Zahnersatz oder schief stehende Zähne der Grund sein können, da sie die korrekte Anordnung der Zahnreihe stören und damit die natürliche Bisslage verändern. Das Zähneknirschen im Wachzustand ist meist psychischer Natur. Auch hierbei werden Stess- und Angstzustände durch das Unterbewusstsein geäussert.
Zur Therapie von Erkrankungen des Kausystems wird die individuelle Anfertigung einer Aufbissschiene von der Krankenkasse übernommen. Dies gilt ebenfalls für private Krankenkassen. Nicht inbegriffen sind jedoch spezielle Diagnoseverfahren wie die elektrische Aufzeichnung der Kiefergelenksbahnen. Diese Kosten muss der Patient selbst tragen. Liegt jedoch CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) vor, die mit dem Tragen einer Aufbissschiene behandelt werden soll, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Hier gibt es allerdings einige Zahnzusatzversicherungen, die diese Leistungen in ihren Tarifen absichern.
Keine Beschwerden, lediglich Gewöhnungsphase.
Harte Aufbissschiene
Für die Herstellung der Schienen können harte und weiche Materialien gewählt werden. Harte Aufbissschienen bestehen aus transparenten, kunststoffähnlichen Material und ähneln der Beschaffenheit von Zahnspangen. Eine solche harte Schiene ist effektiver bei der Korrektur von Kieferfehlstellung und –beschwerden, da sie den Kiefer eine bestimmte Form vorgibt Weiche Aufbissschien.
Weiche Aufbissschienen bestehen aus weichbleibenden, farblosen Kunststoff und wirken gummiartig. Häufig empfinden Betroffene diese Schiene als weniger störend. Adjustierte Schiene.
Eine adjustierte Schiene ist eine aufwendig an den Kiefer angepasste Schiene, die kleine Einkerbungen, Reliefs und Rillen für die optimale Kieferstellung berücksichtigt. Adjustierte Schienen sind in der Lage die Bisslage auszugleichen, um so zeitweise oder andauernd die Knirschaktivität zu reduzieren. Nicht adjustierte Schiene.
Die nicht adjustierte Schiene wird auch als Miniplastschiene bezeichnet. Sie besteht aus einem einfachen, weichen Kunststoffüberzug über den Zahnbogen, der die Abnutzung der Zähne verhindert. Hierzu stört die Schiene die Kaumuskulatur beim Zähneknirschen und Pressen und führt zur Entspannung der Muskulatur.
WhatsApp us